oo

Das Palästina Portal

Täglich neu - Nachrichten aus dem, über das besetzte Palästina - Information statt Propaganda

 Kurznachrichten  -  Archiv  -  Themen  -  Linksammlung -  22. November Facebook  -  Veranstaltungen  - Sponsern Sie  - Suchen

 

Kostenlos  IST nicht
Kostenfrei

Unterstützen Sie
unsere Arbeit

Nach oben
Leiden + Leben  5
Leiden + Leben 4
Leiden + Leben 3
Leiden + Leben 2
Leiden + Leben 1
Israel wieder vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH)
Politik der  Entflechtung
Palaestinensische Amerikaner wenden US-Politik
2016 - Palästinenser in Israel
2015 Justizministerin Ayelet Schaked in der BRD
2015 Albträume in Jalazoun
2014 - 4 jugendliche entführt
2014 N. Nuwwara + M. Abu alThaher ermordet
Vertreibung Zerstörung
Intifada Bilanz

 

 

TRANSLATE

 

 

Israel ist wieder vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH)

Achtzehn Jahre nach dem Gutachten des IGH aus dem Jahr 2004 über die Rechtmäßigkeit der Trennungsmauer befasst sich der IGH nun mit der Rechtmäßigkeit der Besatzung selbst, obwohl Israel versucht, die Abstimmung zu verzögern.

David Kattenburg - 31. 12. 2022

Es war eine Abstimmung, die Israel und die USA mit allen Mitteln zu verhindern suchten, die aber dennoch stattfand, und zwar zu einem Zeitpunkt, der nicht besser hätte gewählt werden können.

Am Abend des 30. Dezember, zwei Tage nach der Erklärung der neuen Regierung von Benjamin Netanjahu, dass "das jüdische Volk ein ausschließliches und unveräußerliches Recht auf alle Teile des Landes Israel hat", einschließlich der illegal annektierten syrischen Golanhöhen und "Judäa und Samaria", verabschiedete die UN-Generalversammlung eine Resolution, in der der Internationale Gerichtshof (IGH) aufgefordert wird, ein Gutachten über die Rechtmäßigkeit der 55-jährigen israelischen Besetzung des palästinensischen Westjordanlandes zu erstellen.

Die Resolution mit dem offiziellen Titel "Israelische Praktiken und Siedlungsaktivitäten, die die Rechte des palästinensischen Volkes und anderer Araber in den besetzten Gebieten beeinträchtigen" bittet das höchste ständige Gericht der internationalen Gemeinschaft um ein Gutachten zu den "rechtlichen Konsequenzen, die sich aus der fortwährenden Verletzung des Rechts des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung durch Israel, aus seiner anhaltenden Besetzung, Besiedlung und Annexion der seit 1967 besetzten palästinensischen Gebiete, einschließlich der Maßnahmen, die darauf abzielen, die demografische Zusammensetzung, den Charakter und den Status der Heiligen Stadt Jerusalem zu verändern, und aus der Verabschiedung damit verbundener diskriminierender Gesetze und Maßnahmen ergeben".

Anzeige
Eine Anzeige für die Mondoweiss-Spendenkampagne zum Jahresende mit dem Slogan "Helfen Sie uns, das Narrativ über Palästina und Israel zu gestalten".

Der Verweis auf "diskriminierende Gesetze und Maßnahmen" in der Resolution öffnet dem IGH die Tür, sich in die Frage der israelischen Apartheid einzumischen.

Insbesondere wurde der IGH gebeten zu beurteilen, wie die israelischen Praktiken "den rechtlichen Status der Besatzung beeinflussen". Mit anderen Worten, ob Israels fünfundfünfzigjährige kriegerische Besetzung der palästinensischen Gebiete rechtmäßig ist oder nicht, wie Besetzungen gemäß der Vierten Genfer Konvention (1949) und dem Völkergewohnheitsrecht definiert werden.

Darüber hinaus wurde der IGH auch gebeten, die Verpflichtung von "Drittstaaten" zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit zu beurteilen.

Das 15-köpfige Gericht mit Sitz in Den Haag ist zwar nicht verpflichtet, eine Stellungnahme abzugeben, wird sich aber wahrscheinlich nicht weigern. Dies wird die erste Entscheidung des IGH zu Israel-Palästina seit seinem bahnbrechenden Gutachten aus dem Jahr 2004 zur israelischen Trennmauer sein - ein Thema, das enger gefasst ist als die Fragen, mit denen es sich jetzt befassen soll.

Diese Fragen kursieren bereits seit Monaten bei der UNO.

Blockierung des Weges zum IGH
Im Mai führte die Unabhängige Internationale Untersuchungskommission für die besetzten palästinensischen Gebiete (Pillay-Kommission) "glaubwürdige Anscheinsbeweise" an, "dass Israel nicht die Absicht hat, die Besatzung zu beenden, dass es eine klare Politik verfolgt, um die vollständige Kontrolle über die besetzten palästinensischen Gebiete zu gewährleisten, und dass es die Demografie durch die Aufrechterhaltung eines repressiven Umfelds für Palästinenser und eines günstigen Umfelds für israelische Siedler verändert".

Ende September beschrieb die italienische Menschenrechtsanwältin Francesca Albanese in ihrem ersten Bericht als UN-Sonderberichterstatterin über die Menschenrechtslage in Palästina Israel als "absichtlich besitzergreifendes, segregationistisches und repressives Regime, das darauf abzielt, die Verwirklichung des Rechts des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung zu verhindern", und rief dazu auf, Israels "siedler-koloniale Besatzung und seine Apartheid-Praktiken" zu beenden.

Mit diesen Anschuldigungen vor den Vereinten Nationen brachte der Staat Palästina im November einen "Tagesordnungspunkt" mit drei Resolutionsentwürfen beim UN-Sonderausschuss für Politik und Entkolonialisierung (Vierter Ausschuss) ein. Die ersten beiden betrafen Israels Annexion der Golanhöhen und das Siedlungsprojekt im Westjordanland. Die dritte forderte das IGH-Gutachten.

Am 11. November verabschiedete der Vierte Ausschuss die Golanhöhen-Resolution mit 148 zu 3 Stimmen bei 22 Enthaltungen, die Siedlungsresolution mit 150 zu 8 Stimmen bei 14 Enthaltungen und die IGH-Resolution mit 98 zu 17 Stimmen bei 52 Enthaltungen.

Da Israel und seine Verbündeten wussten, dass eine Abstimmung im Plenum unvermeidlich war, verstärkten sie ihre Lobbyarbeit, um die Abstimmung über die Resolution hinauszuzögern, die Ja-Stimmen in Nein-Stimmen oder Enthaltungen umzuwandeln oder einfach die Abstimmung bis Ende Dezember zu verschieben, wenn die Delegierten abwesend sein würden, so informierte Quellen gegenüber Mondoweiss.

Ihre Bemühungen haben sich gelohnt. Am 12. Dezember stimmte die Generalversammlung den Resolutionen des Vierten Ausschusses zu den Golanhöhen und den israelischen Siedlungen zu, legte aber die IGH-Resolution auf Eis, um die Auswirkungen auf den Haushalt durch den Verwaltungs- und Haushaltsausschuss der UNO - den Fünften Ausschuss - zu prüfen. Der UN-Generalsekretär hatte die Kosten für ein IGH-Gutachten mit 255.000 Dollar beziffert, wofür im UN-Haushalt 2023 keine Mittel vorgesehen waren. Der UN-Haushalt 2022 belief sich auf über drei Milliarden.

Obwohl die Kostenschätzung des Generalsekretärs gering erscheint, zog sich die Genehmigung durch den Fünften Ausschuss im Rahmen des UN-Haushalts 2023 hin.

"Wenn wir uns entscheiden, ein Wartespiel zu spielen, werden wir alle gemeinsam in diesem Keller auf das neue Jahr warten", sagte Philippe Kridelka, der belgische Vorsitzende des Fünften Ausschusses, am Nachmittag des 23. Dezember, ohne die Zuweisung des IGH zu erwähnen. "Das ist völlig sinnlos. Verhandeln ist kein Wartespiel. Um Fortschritte zu erzielen, muss man sich in gutem Glauben substanziell engagieren".

Der Vorstoß für eine finanzielle Bilanzierung scheine ein "Versuch der Vereinigten Staaten und Israels zu sein, die Zahl der Stimmen für die Resolution zu verringern", sagte eine informierte Quelle gegenüber Mondoweiss. Die Quelle war sich keiner früheren Forderung nach finanzieller Rechenschaftspflicht im Rahmen eines IGH-Gutachtens bewusst.

Am 23. Dezember, als die Entscheidung des Fünften Ausschusses unmittelbar bevorstand, berichtete Jonathan Lis von Ha'aretz, dass Israel versucht habe, "Staaten zu rekrutieren, die sich der Resolution widersetzen". Yair Lapid, das Gesicht der liberalen Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit in Israel, habe Briefe an "mehr als 60 Länder" geschrieben, berichtete Lis.

Lapids Briefe und die Bemühungen der US-amerikanischen und anderer westlicher Diplomaten (allen voran Kanada) waren vergeblich.

Am Nachmittag des 30. Dezember stimmte der Fünfte Ausschuss mit 105 zu 13 Stimmen bei 37 Enthaltungen den voraussichtlichen Kosten für ein IGH-Gutachten zu, die in einer Reihe anderer Resolutionen versteckt waren.

Stunden später legte der Fünfte Ausschuss der Generalversammlung sein genehmigtes Budget vor. Mit 87 zu 26 Stimmen, bei 53 Enthaltungen, verabschiedete die Generalversammlung die IGH-Resolution.

Zu den Gegnern der Resolution gehörten neben Israel die USA, Kanada, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Italien, Ungarn und Australien. Belgien, Portugal, Polen, Island und Luxemburg unterstützten die Resolution, ebenso wie die Mehrheit der arabischen, afrikanischen und asiatischen Staaten. Frankreich, die Niederlande, Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland enthielten sich der Stimme.

Auf dem Weg nach Den Haag
Die geringe Zahl der Ja-Stimmen und die hohe Zahl der Enthaltungen "zeigt den starken Druck der USA und vielleicht auch Großbritanniens im Namen Israels ... um die Legitimität (in ihren Augen) des Antrags auf ein Gutachten zu verringern", erklärte ein informierter Beobachter gegenüber Mondoweiss per E-Mail nach der Abstimmung. "Nichtsdestotrotz wurde die Resolution mit überwältigender Mehrheit angenommen, wir sind also auf dem Weg nach Den Haag."

Ein Gutachten des IGH wird wahrscheinlich nicht vor Ende 2023 oder Anfang 2024 erstellt werden. Israel wird es mit Sicherheit ignorieren, so wie es auch die Mauer-Entscheidung ignoriert hat, und Israels westliche Verbündete - die in israelisch-palästinensischen Angelegenheiten Machtpolitik über internationales Recht stellen - werden Israel den Rücken stärken.

Aber eine bedingungslose Unterstützung Israels wird schwieriger aufzubringen sein, haben Beobachter gegenüber Mondoweiss erklärt. Ein scharfes IGH-Gutachten würde den Eckpfeiler westlicher Realpolitik untergraben: dass Russland, China, Iran, Syrien und Nordkorea - in der Tat alle Staaten, die nicht mit dem Westen verbündet sind - die UN-Institutionen und die Rechtsstaatlichkeit respektieren müssen, dass aber die Betrachtung des israelischen Verhaltens vom internationalen Recht losgelöst sein muss.

"In der Tat gibt es seit langem Stimmen, die aus realpolitischen Erwägungen darauf bestehen, dass es am besten ist, juristische Streitigkeiten beiseite zu lassen und sich stattdessen auf politische Kompromisse zu konzentrieren", sagt Eitan Diamond, leitender Rechtsexperte beim Diakonia International Humanitarian Law Centre in Jerusalem.

"Aus dieser Sicht kann die Konzentration auf das internationale Recht oder die Gerechtigkeit ein Hindernis für den Frieden sein", so Diamond gegenüber Mondoweiss.

"Selbst wenn solche Argumente einmal haltbar waren (und es gibt guten Grund, daran zu zweifeln, dass sie es jemals waren), sind sie es zum jetzigen Zeitpunkt eindeutig nicht", so Diamond. "Seit einiger Zeit hat Israel deutlich gemacht, dass es die Kontrolle über palästinensisches Gebiet auf unbestimmte Zeit behalten will. Unter diesen Umständen die Gerechtigkeit in der vergeblichen Hoffnung auf Frieden zu opfern, würde nur dazu dienen, die Unterdrückung, die die Palästinenser unter israelischer Herrschaft erleiden, fortzusetzen und zu vertiefen."

Während Israel und seine westlichen Verbündeten die Mauer-Entscheidung des IGH aus dem Jahr 2004 abgetan oder ignoriert haben, würde ein zweites Gutachten zu den rechtlichen Auswirkungen der aktuellen Situation etwas anderes bedeuten, sagt Anna-Christina Schmidl, eine weitere Mitarbeiterin der Diakonie.

"Anders als das Mauer-Gutachten, das sich auf eine vergleichsweise enge Reihe von faktischen und zeitlichen Umständen konzentrierte [...], würde das beantragte Gutachten eine Bewertung der Rechtmäßigkeit der israelischen Besatzung als Ganzes beinhalten", so Schmidl gegenüber Mondoweiss.

Ein solches Gutachten würde sich auf "die Auswirkungen von 'kolonialer Herrschaft, fremder Unterwerfung und fremder Besatzung' auf das Recht auf Selbstbestimmung konzentrieren und damit zum Kern der Prinzipien vordringen, auf denen die Vereinten Nationen gegründet wurden."

Der Grund, warum es diesmal anders wäre, ist für Schmidl einfach: Dass "die in der UN-Charta verankerten und damit für die internationale Gemeinschaft grundlegenden Werte seit mehr als fünf Jahrzehnten systematisch verletzt werden, gepaart mit der weitgehenden Feststellung einer Drittstaatenverantwortung, sollte das politische Kalkül - zumindest vorübergehend - ins Wanken bringen."

"Ja, natürlich wäre das von Bedeutung", sagte der ehemalige UN-Sonderberichterstatter Michael Lynk gegenüber Mondoweiss.

"Wir müssen anerkennen, dass die Länder des Globalen Nordens erhebliche eigene Kräfte haben, um zu ignorieren, zu verschleiern und uns in andere Richtungen zu schicken", so Lynk. "Aber ich bin mir sicher, dass ein positives Gutachten des IGH die Legitimität des palästinensischen Strebens nach Freiheit und Selbstbestimmung noch weiter erhöhen würde [...] es würde dem Westen, der durch seine Untätigkeit und Komplizenschaft die Besatzung und die Apartheid erst möglich macht, schwerer fallen, weiterzumachen.  Quelle

 

Start | oben

Kontakt  |  Impressum  | Haftungsausschluss  |  Datenschutzerklärung   |   Arendt Art  |  oben  |   facebook   |   Das Palästina Portal gibt es seit dem 10.4.2002